Die wichtigsten Fragen an den Installateur
Nachdem Sie Ihr neues Bad auf dem Papier geplant und sich für eine neue Sanitäreinrichtung entschieden haben, sollten Sie sich im nächsten Schritt an den Installateur Ihres Vertrauens wenden.
Die Kosten für den Einbau hängen von individuellen Faktoren ab, z. B. von den Produktkosten der ausgesuchten Bad-Produkte, den Materialkosten des Installateurs und dem Aufwand, der durch den Einbau entsteht. Außerdem wirkt sich die Bauweise des Produktes auf die Höhe des Aufwandes aus, sodass der Einbau einer ebenerdigen Dusche mit anderen Kosten verbunden ist als der einer Duschfläche. Ebenso variieren die Anforderungen je nachdem, ob Sie eine Whirlwanne, eine freistehende Wanne oder eine Eckbadewanne einbauen lassen.
Ihr kompetener Partner wird Ihnen diese Aufwände im Rahmen eines Kostenvoranschlages mit nach Hause geben und Ihnen ausreichend Zeit für Ihre Entscheidung lassen.
Sind Installateure verpflichtet,
das Bad zu reinigen?
Grundsätzlich sind Installateure und Handwerker nicht verpflichtet, Verschmutzungen zu entfernen, die im Rahmen des Transports und der Arbeiten in Ihrem Haus entstehen, sofern dies nicht Teil der vereinbarten Leistungen ist. Allerdings gehört es für viele seriöse Firmen zum Kundenservice, die Räumlichkeiten besenrein zu hinterlassen. Fragen Sie Ihren Installateur daher vorab, ob er das Badezimmer und den Weg bis zur Haustür nach Abschluss der Installationen säubert.
Bevor Sie eine neue Badewanne, einen Waschtisch oder eine Dusche einbauen lassen, sollten Sie sich über die Entsorgung Ihrer alten Sanitäreinrichtung informieren. Einige Kundendienste im Bereich der Sanitärtechnik übernehmen diese Aufgabe gegen einen Aufpreis. Dennoch sind Sie als Auftraggeber in erster Linie für die Entsorgung verantwortlich.
Handelt es sich beispielsweise um eine Wanne aus Gusseisen, Stahl oder Kupfer, so wenden Sie sich an einen Schrotthändler. Dazu zählen auch Sanitäreinrichtungen aus Stahl-Email. Andere Materialien, wie etwa Keramik, werden hingegen der Kategorie Bauschutt zugeordnet, die bei einem Wertstoff-Hof abzugeben sind.
Entsorgt der Installateure meine
alte Badewanne oder Dusche?
Insbesondere im Rahmen einer vollständigen Badrenovierung oder -modernisierung finden umfangreiche Vorarbeiten statt. Das ist z. B. dann der Fall, wenn eine Fußbodenheizung verlegt wird oder Handwerker zunächst alte Fliesen abschlagen und Boden und Wände neu verfliesen. Damit Staub und Schmutz nach Abschluss entfernt werden, ist es ratsam, eine Reinigung mit den Handwerkern zu vereinbaren, und den Installateur in Ihrem Vorgespräch über die Arbeiten zu informieren.
Ob Ihre bisherige Armatur z. B. mit dem neuen Waschtisch kompatibel ist, hängt von der Bauweise und der Anzahl der Anschlüsse ab. Klären Sie im Vorfeld, ob der Installateur das alte Modell einbaut oder eine neue Armatur anschließen wird. Welche Armaturen mit den KALDEWEI Waschtischen kompatibel sind, erfahren Sie in unserem Style Guide Armaturen.
Damit Sie sich im neu eingerichteten Bad rundum wohlfühlen, ist eine korrekte und sorgfältige Installation wichtig. Vereinbaren Sie, wann nach der Fertigstellung der Arbeiten eine Abnahme durch Sie als Kunden erfolgt. Ein professioneller Handwerker begeht mit Ihnen anschließend das modernisierte Badezimmer, zeigt Ihnen die neu eingerichteten Objekte und protokolliert die Abnahme. Dabei überprüfen Sie, ob er die Sanitäreinrichtung zu Ihrer vollsten Zufriedenheit eingebaut hat, z. B. ob die Höhe des Waschtisches korrekt ist oder die Duschfläche waagerecht eingebaut wurde. Außerdem ist zu beachten, dass die Einrichtung so erfolgt ist, dass das Wasser ordnungsgemäß abfließen kann. Bitten Sie ihn, Ihnen die Positionierung mit einer Wasserwaage zu demonstrieren. Gleichzeitig zählt auch die Überprüfung der Warm- und Kaltwasseranschlüsse zu einer erfolgreichen Abnahme.